Mi 13.03.2019 - 19:30 Vereinstreffen |
Mi 10.04.2019 - 19:30 Vereinstreffen |
Der Heimatverein Niedersedlitz e.V. begrüßt Sie auf seiner Internetseite. Hier können Sie alles über unseren Verein, seine Ziele, seine Aktivitäten und Angebote erfahren. Falls Sie Fragen zur Geschichte des ehemaligen Dorfes, der späteren selbständigen Gemeinde und des Industriestandortes sowie des heutigen Dresdner Stadtteils haben, so finden Sie hier die richtigen Ansprechpartner. Wenn Sie jedoch eher ein aktuelles Thema in Niedersedlitz interessiert, auch dann haben wir für Sie ein offenes Ohr. Haben Sie Interesse an unserer Vereinsarbeit gefunden, können Sie den Verein unterstützen - entweder aktiv als Mitglied oder durch Beteiligung an unseren Projekten - oder auch passiv durch Sach- oder Geldspenden.
Der 6er Wahnsinn geht weiter. Nur sechs Mal 6 Tage verblieben dem Heimatverein Niedersedlitz, um nach Abschluss des Festwochenendes anlässlich des 666jährigen Jubiläums der Ersterwähnung von Niedersedlitz und dessen Eingemeindung vor 66 Jahren die nächste Veranstaltung vorzubereiten. In 6 Tagen ist es nun soweit, bereits zum 6. Mal findet das Niedersedlitzer Parksingen im Park am Lockwitzbach statt. Und das alles im 6. Jahr des Bestehens vom Heimatverein. Mehr Sechs war nie!
Doch damit nun genug der Zahlenspielerei, der Termin wurde nicht extra verlegt. Traditionell findet die Veranstaltung wieder am Nachmittag des 3. Oktober statt. Die Organisatoren haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und dazu gibt es in bewährter Weise Kaffee und Kuchen oder Heißes vom Grill und Kaltes vom Fass.
Der Heimatverein lädt alle Niedersedlitzer und die anderen Dresdner; Anwohner, Freunde und Gäste ein, mit ihm einen gemütlichen Nachmittag im Park bei der „Nackschen“ zu verbringen. Das Programm beginnt um 15 Uhr. Sicherlich wird dabei auch nochmals auf die Festveranstaltung Ende August zurück geblickt. Der Heimatverein arbeitet daran, eine DVD mit den Höhepunkten und vielfältigen Eindrücken von der 666-Jahr-Feier zusammenzustellen und hofft, sie zum Parksingen allen Interessenten erstmalig anbieten zu können.
Einige Gewinne aus der Luftballon-Tombola, die der Heimatverein Niedersedlitz während der Festveranstaltung „666 Jahre Niedersedlitz“ durchgeführt hat, haben ihre Empfänger noch nicht erreicht. Offenbar waren nicht mehr alle Loseinhaber während der Ziehung der Gewinnnummern am Abend des Sonnabend anwesend. Die Inhaber folgender Lose werden gesucht:
- Los-Nr. 027494: Gutschein Restaurant Hafenmeisterei in Dresden-Pieschen
- Los-Nr. 027385: Gutschein REWE im Wert von 100,- €
- Los-Nr. 024975: Gutschein Gasthaus Kleinzschachwitz (Eiscafe und Pfannkucheneis)
- Los-Nr. 027012: Gutschein Trottoria Stradivari
- Los-Nr. 027498: 8-Monate Abo DRESDEN FOR FRIENDS
Die Gewinner können eine Nachricht per Email an den Heimatverein Niedersedlitz - Adresse gewinn666(at)heimatverein-niedersedlitz.de - mit Angabe ihres Namens, Adresse und Telefonnummer senden. Ein Mitglied des Heimatvereins wird sich dann zur Übergabe des Gewinns melden. Die Vorlage des Losabschnittes mit der Gewinnnummer ist notwendig. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die Gewinne verfallen leider, wenn sie nicht bis zum 30.09.2016 angemeldet sind.
Noch 10 Tage bis zur großen Schnapszahljubiläumsfeier in Niedersedlitz.
Hier schon mal ein kleines Video zur Einstimmung.
gefunden auf YouTube, © Dresdenpix.de
Der Count-Down läuft – keine 666 Stunden sind es mehr, bis zum letzten Augustwochenende. Dann soll das große Einwohnerfest zum doppelten Schnapszahl-Jubiläum in Niedersedlitz steigen. 666 Jahre ist es her, als Niedersedlitz im Jahre 1350 erstmalig urkundlich erwähnt wurde und vor 66 Jahren, im Jahre 1950, wurde Niedersedlitz nach Dresden eingemeindet. Das soll vom 26. bis 28. August mitten in Niedersedlitz am ehemaligen Rathaus und vor der Schule entlang der Sosaer Straße gefeiert werden.
Die Organisatoren vom Heimatverein Niedersedlitz waren dafür in den letzten Wochen und Monaten hinter den Kulissen unentwegt tätig, um ein attraktives und abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen und Interessen auf die Beine zu stellen. Unterstützt werden sie dabei von weiteren, in Niedersedlitz tätigen und ansässigen Vereinen und Institutionen.
Los geht es bereits am Freitagnachmittag. Ab 14 Uhr lädt die 89. Grundschule alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein. Seit Ende Februar lernen die Niedersedlitzer Grundschüler wieder in ihrer angestammten Schule, nachdem diese zuvor umfangreich saniert und erweitert wurde. Auch viele Niedersedlitzer und ehemalige Schüler zeigen sich interessiert, wie sich die altehrwürdige Schule – die in diesem Jahr 140 Jahre besteht – verändert hat. Dafür öffnet die 89. Grundschule ihre Türen und die Schüler zeigen ihre Schule.
Um 18 Uhr erfolgt dann die offizielle Eröffnung des Festwochenendes. Auf der Bühne vor dem Niedersedlitzer Rathaus – dessen Grundstein vor 115 Jahren gelegt wurde - wird der 1. Vorsitzende des Heimatverein Niedersedlitz e. V. gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Dresden Dirk Hilbert die Niedersedlitzer und ihre Gäste begrüßen. Der Dresdner Oberbürgermeister ist zugleich Schirmherr für das Festwochenende. Anschließend gibt es zünftige Dixieland-Musik mit der Blue Dragons Jazzband. Den Abend beschließt dann Musik zum Tanzen. Dazu gibt es – so wie an allen Tagen des Wochenendes – ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken.
Am Sonnabend eröffnet um 10 Uhr die Festmeile entlang der Sosaer Straße. Niedersedlitzer Vereine und Niedersedlitzer Gewerbetreibende präsentieren sich mit ihren Ständen. Außerdem gibt es eine Tombola, ein Spieleparadies, Ponyreiten, Hebebühnenfahrten, Torwandschießen, Seifenblasenkünstler u.v.a.m. Der Förderverein der 89. Grundschule veranstaltet einen Trödelmarkt, die Mediengemeinschaft Artos bietet PC-Schnupperkurse an und bei den Dresden Dukes kann sich jedermann beim Baseball-Schlagen üben. Mitglieder des Heimatvereins erzählen aus der 666jährigen Geschichte während einer Rundfahrt mit einem Oldtimerbus durch Niedersedlitz. Spektakulär wird sicherlich auch eine Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr am Niedersedlitzer Rathaus.
Dazu gibt es den ganzen Tag lang ein buntes und abwechslungsreiches Programm auf der Bühne. Den Anfang macht um 10 Uhr der Posaunenchor Niedersedlitz von der ev. Kirchgemeinde, weiter geht es mit verschiedenen Tanzdarbietungen, einer Modenschau, einer Zaubershow und mehreren musikalischen Auftritten. Das Abendprogramm startet um 20 Uhr mit Livemusik von der Band Cashley. Die Berliner Band wird die Zuhörer sicherlich mit ihren Rockabilly-Interpretationen von zahlreichen internationalen Musikern mitreißen. Anschließend wird orientalischer Bauchtanz dargeboten, ehe der Abend mit Musik zum Tanzen endet.
Am Sonntag startet um 10 Uhr ein Festumzug durch Niedersedlitz. Angeführt vom Mädchenspielmannszug Dresden ziehen Niedersedlitzer Vereine und Gewerbetreibende durch ihren Stadtteil, begleitet von Fahrzeugen der Niedersedlitzer Feuerwehr und verschiedenen Oldtimern. Nach Rückkehr auf das Festgelände am Niedersedlitzer Rathaus beendet ein zünftiger Frühschoppen mit dem Blasorchester der Feuerwehr Dresden das Festwochenende.
Am Abend gibt es dann noch die Gelegenheit zu einem Abendessen in der Niedersedlitzer Gaststätte „13 Pfaffen“ mit einem speziellen Festmenü und einem Vortrag zur Geschichte von Niedersedlitz.
All dies wäre nicht möglich ohne die Unterstützung von zahlreichen Firmen, Gewerbetreibenden und Niedersedlitzer Einwohnern. Der Heimatverein Niedersedlitz e. V. bedankt sich bei allen, die durch ihre Geld- und Sachspenden, sowie tatkräftige und aktive Mitwirkung zum Gelingen dieses einmaligen Jubiläums beitragen.
Das Festprogramm ist in Niedersedlitzer Geschäften erhältlich und kann hier heruntergeladen werden.
Wenn am 26. August um 18 Uhr das Festwochenende anlässlich der 666. Wiederkehr der urkundlichen Ersterwähnung von Niedersedlitz und dessen Eingemeindung nach Dresden vor 66 Jahren eröffnet wird, dann steht neben dem Vorsitzenden des Heimatverein Niedersedlitz e. V. Wolfgang Krusch auch der Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert auf der Bühne und freut sich, die Niedersedlitzer zu ihrem Volksfest begrüßen zu können.
Der Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat sich bereit erklärt, die Schirmherrschaft über die Festveranstaltung „666 Jahre Niedersedlitz“ zu übernehmen. Damit möchte er seine Wertschätzung für die gesellschaftliche Aktivität der zahlreichen Helfer und Unterstützer zum Ausdruck bringen, die die Veranstaltung in freiwilliger und ehrenamtlicher Tätigkeit planen, vorbereiten und durchführen. Unter der Federführung des Heimatvereins Niedersedlitz beteiligen sich weitere Niedersedlitzer Vereine an der Vorbereitung, darunter die Feuerwehr und deren Förderverein, der Siedlerverein „An der Windmühle“, die Niedersedlitzer Kirchgemeinde, der Heavy-Metal-Verein „Skullcrusher“, die Baseballer „Dresden Dukes“, die Mediengemeinschaft „Artos“ und einige Kleingartenvereine.
Bereits im Sommer 2012 war es Dirk Hilbert, damals noch Erster Bürgermeister, der gemeinsam mit zahlreichen Niedersedlitzern die Rückkehr der Statue „Blumenpflückerin“ – umgangssprachlich bekannt als die „Nacksche von Niedersedlitz“ – in den Niedersedlitzer Park am Lockwitzbach feierte. Auf Initiative des Heimatvereins und mit der Unterstützung zahlreicher Niedersedlitzer wurde die Statue, nach umfangreicher Restaurierung, wieder an ihrem ursprünglichen Platz aufgestellt. Einst hatte die selbständige Gemeinde Niedersedlitz die Statue bei dem Bildhauer Hugo Otto Poertzel in Auftrag gegeben, während sie zu DDR-Zeiten am Hepkeplatz stand. Dirk Hilbert würdigte damals das Engagement der Niedersedlitzer zur Verschönerung ihres Stadtteils.
Auch Ende April letzten Jahres war Dirk Hilbert dabei, als der Heimatverein Niedersedlitz am Lockwitzbach einen Baum pflanzte. Mit der Übernahme der Baumpatenschaft wollte der Heimatverein an sein zuvor verstorbenes Ehrenmitglied Gerhard Krause erinnern. Gerhard Krause war es, der die Rückkehr der „Nackschen“ einige Jahre zuvor anregte und Dirk Hilbert lernte ihn bei der feierlichen Wiederaufstellung 2012 persönlich kennen.
In diesem Jahr nun wird der Oberbürgermeister also wieder nach Niedersedlitz kommen und die Jubiläumsveranstaltung „666 Jahre Niedersedlitz“ als Schirmherr unterstützen. Eine finanzielle Unterstützung ist damit nicht verbunden. Hier können sich Niedersedlitzer Firmen und Gewerbetreibende engagieren, damit die Niedersedlitzer am letzten Wochenende im August ihr „Schnapszahljubiläum“ mit einem abwechslungsreichen und interessanten Fest feiern können.
Der Heimatverein Niedersedlitz e.V. sucht ständig nach alten Fotos und Postkarten, nach historischen Schriften, Zeitungen, Broschüren, Prospekten, Rechnungen, Briefen und Plakaten. Falls Sie so etwas besitzen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese Materialien leihweise zur Verfügung stellen, um sie zu kopieren. Sie können sicher sein - wir gehen damit äußerst vorsichtig um und geben sie im gleichen Zustand wieder zurück. Sie wollen sich von Ihren alten Erinnerungstücken trennen? Wir nehmen gern alte Fotos und Schriftstücke, aber auch sämtliche Gegenstände, die die historische Entwicklung von Niedersedlitz sowie seiner Firmen, Geschäfte und Lokalitäten dokumentieren, entgegen. Wir können Ihnen versichern, wir bewahren diese Dinge sorgfältig für zukünftige Generationen auf. Auch Geschichten aus vergangenen Zeiten wären für uns ein Gewinn. Schreiben Sie uns Ihre Erlebnisse auf oder erzählen Sie uns diese - wir bewahren ihre Erinnerungen für die Nachwelt.